Naturkosmetik: Bio, vegan und nachhaltig - schöne Haut durch natürliche Pflanzenpower
Jetzt mal zugegeben, hast Du noch den Durchblick in puncto Naturkosmetik? Vor ca. zehn Jahren gab es maximal ein paar Kosmetika in der hintersten Ecke vom Biomarkt, heute dagegen zahlreiche Definitionen, ein gigantisches Produktangebot und dennoch am Ende die Frage: Ist das jetzt Naturkosmetik, vegan oder bio? Ja, da sieht man manchmal tatsächlich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Aber keine Sorge, in diesem Blog Beitrag verschaffen wir Dir einen Überblick, stellen Dir unsere natürlichen Topseller und einen Pflegeplan vor, der mit der Kraft der Natur deine natürliche Schönheit zum Vorschein bringt. Lehn Dich zurück und lass Dich inspirieren.
Was versteht man unter Naturkosmetik?
Naturkosmetik genau zu definieren gestaltet sich schwierig, denn es gibt zahlreiche Unterkategorien und Begriffe. Grob lässt sich sagen, dass natürliche Hautpflegeprodukte zertifiziert sind und bei ihrer Herstellung auf schädliche chemische Inhaltsstoffe wie Silikone, Parabene, Duftstoffe, Konservierungsstoffe und Erdöl verzichtet wird. Naturkosmetika müssen einen Anteil von mindestens 50 % pflanzlicher Inhaltsstoffe vorweisen, wobei 5 % davon aus kontrolliert biologischem Anbau stammen sollten. Hinzu kommt das der komplette Prozess von Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Verarbeitung und Verpackung strikten Qualitätsregeln unterliegt und dabei vor allem tierversuchsfrei sein muss.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Kein Gebrauch von Silikonen, Mineralöl, Parabene und chemische Duft-, Farb und Konservierungsstoffe
- Inhaltsstoffe müssen mindestens zu 50% pflanzlich sein und 5% aus kontrolliert biologischem Anbau
- Der komplette Produktprozess muss absolut
tierversuchsfrei sein
- Reine Naturkosmetik ist zertifiziert mit einem Siegel wie BDIH, NaTrue oder EcoCert
Welche Unterschiede gibt es in der Naturkosmetik?
Ob bio, vegan oder nachhaltig, der Begriff Naturkosmetik kann mittlerweile in zahlreiche Unterkategorien gesplittet werden, denn Naturkosmetik ist nicht gleich Naturkosmetik. Wir haben Dir eine Übersicht aller Clean Beauty Kategorien zusammengestellt:
Vegan: Der vegane Lebensstil ist schon lange nicht mehr nur ein Trend, sondern eine
bewusste Art zu leben. Nicht nur die Lebensmittelindustrie erfährt eine große
Anfrage und liefert fast täglich neue, pflanzliche Alternativen, auch in der
Kosmetikwelt sind vegane Produkte mittlerweile fester Bestandteil des
Sortiments. Doch wie unterscheiden sie sich zum konventionellen Angebot?
Tierische Inhaltsstoffe wie Bienenwachs, Milch, Karmin oder Seidenproteine sind
in veganen Produkten absolut tabu. Die Beautyprodukte werden grundsätzlich mit
einem „vegan“ Symbol ausgezeichnet und lassen sich somit gut unterscheiden. Hinzu kommt das der komplette Produktprozess tierversuchsfrei sein muss.
Bio-Beauty: Bio-Kosmetikprodukte bestehen aus 95% pflanzlichen Inhaltsstoffen und davon sind mindestens 10% aus rein biologischem Anbau. Beim Anbau der Rohstoffe wird auf chemische Dünger, die zum Beispiel Stickstoff, Phosphor und Kalium enthalten, komplett verzichtet. Wichtig zu wissen: Bio-Kosmetik ist aber nicht immer vegan, denn hier kommen Bienenwachs und Co. in manchen Produkten zum Einsatz.
Nachhaltig: Bei der nachhaltigen Kosmetik steht der Erhalt unserer Umwelt ganz klar im Fokus. Mikroplastik oder andere belastende Substanzen werde hier nicht verwendet. Hinzu kommt das der Produktionsprozess überwiegend mit erneuerbaren Energien erfolgt und die Produktverpackungen nachhaltig hergestellt werden.
Naturnah: Diese Produkte enthalten keine synthetischen Inhaltsstoffe und basieren überwiegend auf pflanzlichen Wirkstoffen. Dennoch gliedern sie sich nicht mit ihrer Zusammensetzung in die Richtlinien der gängigen Naturkosmetiksiegel und sind somit zwischen der konventionellen und natürlichen Hautpflege einzuordnen.
Pure Skin Food: Ob im Bereich der Haarpflege oder Hautpflege, reine Pure Skin Food Produkte können theoretisch sogar gegessen werden, denn sie bestehen ausschließlich aus rein pflanzlichen Rohstoffen, die aus 100% biologisch kontrolliertem Anbau stammen. Pure Skin Food Kosmetik ist vegan und tierversuchsfrei.
Wann kann ich mir sicher sein, dass auch wirklich Naturkosmetik im Tiegel ist?
Naturkosmetikprodukte werden in den meisten Fällen mit verschiedenen Siegeln versehen. Es gibt aber auch zahlreiche Kosmetika die zwar natürlich sind, aber kein Siegel besitzen. Hier handelt es sich vor allem um junge Start-ups, die sich eine kostspielige Zertifizierung nicht leisten können. Hinzu kommen die zahlreichen Kriterien die erfüllt werden müssen, um zertifiziert zu werden. Der Verband Cosmos hat eine Auflistung aller Kriterien zusammengeführt und zertifiziert nur, wenn mindestens 20% der Inhaltsstoffe des Produkts aus kontrolliertem Anbau stammen. Ein weiteres bekanntes Siegel ist das NaTure, das die Produkte in drei Zertifizierungsstufen einteilt: Naturkosmetik, Kosmetik mit 70% Bioanteil und Bio-Kosmetik mit mindestens 95% natürlichen Inhaltsstoffen. Der französische Zertifizierungsverband Ecocert zertifiziert Produkte erst, wenn sie zu 50% aus pflanzlich Wirkstoffen bestehen und davon mindestens 5% aus biologischem Anbau stammen. Demeter und Veganblume sind weitere Verbände, die nach strengen Richtlinien zertifizieren. Die zertifizierten Produkte sind grundsätzlich frei von synthetischen Zusatzstoffen. Ist eins oder mehrere der oben genannten Siegel abgebildet, kannst Du sicher sein, dass auch der Inhalt natürlich und pflanzlich ist und Du ein Clean Beauty Produkt in der Hand hältst.
Welche Inhaltsstoffe sind für meine Haut schädlich?
Die
Inhaltsstoffe von Kosmetik variieren von Hersteller zu Hersteller, genau wie
die Zusammensetzung von Naturkosmetik. Die hier aufgeführten Inhaltsstoffe sind aber
so gut wie gar nicht in zertifizierten Naturkosmetikprodukten zu finden:
Silikon: Silikone sind ganz oft in Haarprodukten und vereinzelt auch in Hautpflegeprodukten zu finden. Die synthetischen Stoffe wirken weichzeichnend, aufpolsternd und glättend. Dennoch sind sie mit Vorsicht zu genießen, denn sie können Poren verstopfen und Irritationen auslösen.
Aluminium: Vom Deo über Rasierschaum bis hin zu Sonnenprodukten, Aluminiumsalze werden in einigen Kosmetikprodukten verwendet. Sie können den Entgiftungsprozess der Haut hemmen, Entzündungen in den Gelenken hervorrufen und sogar das Brustkrebsrisiko steigern.
Parabene: Wie auch unsere Lebensmittel, werden auch Hautpflegeprodukte mit Konservierungsstoffen versehen und dazu zählen vor allem Parabene. Diese haben eine ähnliche Wirkung wie das Hormon Östrogen auf die Haut und können das Gleichgewicht des Hormonhaushalts ins schwanken bringen.
Sulfat: Ob als Reinigungsschaum, Duschschaum oder Seife - Schäumende Beautyprodukte sind im Moment total im Trend. Sulfate sind chemische Aufschäumer, die unsere Haut reizen und irritieren können.
Chemische Duftstoffe: Ein toller Duft ist wichtig, dennoch können synthetisch hergestellte Duftstoffe in Hautpflegeprodukten zu allergischen Reaktionen führen.
Filter: Chemische Filter werden oft in Sonnenschutzprodukten verwendet und können den Hormonhaushalt ins Schwanken bringen. Zusätzlich lösen sie sich nicht in Wasser auf und gefährden somit die Ozeane.
Mineralöl: Mineralöl in Kosmetikprodukten kann zu trockenen Hautstellen und sogar zu starken Irritationen führen. Zudem ist das Öl absolut schädlich für die Umwelt.
Polyethylenglykol: Um die Textur von Kosmetikprodukten zu verbessern, kommt der Wirkstoff Polyethylenglykol oft zum Einsatz. Dieser wird aus Erdöl gewonnen, ist nicht abbaubar und somit nicht umweltfreundlich. Auf der Haut kann er Allergien auslösen.
Wenn die Liste an Inhaltsstoffen auf der Rückseite eines Produkts mal Fragen aufwirft und man sich nicht sicher ist, wie genau der Inhalt formuliert ist, gibt es mittlerweile einige innovative Apps, die Naturkosmetikprodukte etwas genauer unter die Luppe nehmen. Dafür muss man lediglich mit der Smartphone-Kamera über den Barcode scannen und schon werden alle wichtigen Details aufgeführt. Zu den bekanntesten Apps gehören ToxFox und Codecheck.
Wie lange ist Naturkosmetik haltbar?
Ist der Tiegel oder Flakon ungeöffnet, ist das Naturkosmetikprodukt in der Regel bis zu 30 Monate haltbar und steht somit einem konventionellen Kosmetikprodukt in nichts nach. Sobald die Creme, das Serum oder die Reinigung angebrochen ist, ist es hier wichtig, das Haltbarkeitsdatum im Blick zu haben, da sich aufgrund der rein-natürlichen Inhaltsstoffe auch mal Mikrobakterien bilden können. Lass Naturkosmetika nach Anbruch also nicht allzu lang im Regal stehen und schütze sie vor direkter Sonneneinstrahlung und zu warmen Raumtemperaturen.
Wie schützt Naturkosmetik unseren Planeten?
Viele Hersteller haben sich bewusst der Naturkosmetik zugewandt, um die kostbaren und teilweise beschränkten Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Hier wird vor allem auf den nachhaltigen Anbau von Pflanzen, erneuerbare Energien beim Herstellungsprozess und auf faire Arbeitsbedingungen geachtet.
Der fünf Schritte Pflegeplan - so pflegst Du deine Haut mit Naturkosmetik Produkten:
Schritt
1- Naturkosmetik Reinigung: Damit
deine Haut von Ablagerungen, Make-up und Unreinheiten befreit ist, starte und
beende den Tag mit einer natürlichen Reinigung deines Gesichts. Nur eine
gereinigte Gesichtshaut kann Wirkstoffe optimal aufnehmen und umsetzen. Hier
empfehlen wir Dir als ersten Schritt das Comfort Zone Essential Micellar Water.
Trage das erfrischende Mizellenwasser auf ein Wattepad und gehe damit mit
kreisenden Bewegungen über dein gesamtes Gesicht. Die enthaltenen Mizellen
ziehen die erste Schicht an Ablagerungen von der Gesichtshaut und vereinfachen
somit den zweiten Schritt mit der Nu Skin Nutricenatials HydraClean Creamy
Cleansing Lotion. Die natürliche Reinigung basiert auf bioadaptiven
Pflanzenwirkstoffen und spendet zudem Feuchtigkeit. Nehme ein wenig vom Produkt
auf deine Fingerspitzen und verteile die Reinigungsmilch auf dem Gesicht und Hals, anschließend mit warmen Wasser abspülen.
Schritt 2 - Naturkosmetik Spezialpflege: Nach der Reinigung folgt die skin regimen Microalgae Essence. Die Extraportion an Pflege versorgt deine Haut mit Energie, Feuchtigkeit und sorgt für einen wunderschönen Glow. Arbeite 1-2 Pumpstöße mit den Fingern und leichtem Druck auf die bereits gereinigte Haut ein. Die leichte Essence zieht sofort ein und bereitet die Haut ideal für die darauf folgenden Beautyprodukte vor.
Peel it, Baby! Je nach Hautzustand sollte 1-2 Mal pro Woche ein sanftes Peeling verwendet werden. Das Peeling nimmt effektiv abgestorbene Zellen von der Haut und reinigt porentief. Eine haselnussgroße Portion vom Peeling mit kreisendenden Bewegungen auf die feuchte Gesichtshaut auftragen und anschließend mit Wasser oder einen nassen Handtuch abnehmen.
Schritt 3 - Naturkosmetik Masken: Je nach Hautbedürfnis empfehlen wir Dir 1-2 Mal pro Woche eine reichhaltige Gesichtsmaske aufzutragen. Unser absoluter Favorit im Clean Beauty Bereich ist die Comfort Zone Hydramemory Mask. Die Leave-on-Maske mit Hyaluronsäure und Moringa-Öl füllt die Feuchtigkeitsdepots deiner Haut wieder auf und pflegt sie seidig-zart. Einfach eine dünne Schicht der Maske auf die Haut auftragen und einwirken lassen. Die Hydramemory Mask muss nicht abgespült werden.
Schritt 4 - Naturkosmetik Augenpflege: Die skin regimen Lift Eye Cream bringt deine Haut wieder zum Strahlen. Die Augencreme mit Mehrfachwirkung zieht schnell ein, mindert Augenringe und Schwellungen und stärkt die natürliche Augenstruktur. Trage die leichte Textur morgens und abends nach der Reinigung auf und klopfe sie ganz leicht mit den Fingerspitzen ein.
Schritt 5 - Naturkosmetik Gesichtspflege: Zum Schluss folgt die natürliche Gesichtscreme. Sie rundet das tägliche Pflegeritual morgens und abends ab und versorgt die Haut mit wertvollen Wirkstoffen der Natur. Unser Favorit ist die Comfort Zone Hydramemory Cream. Die Feuchtigkeitspflege zieht schnell ein, polstert die Haut auf und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl. 92% der Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs. Sie stärken effektiv die Hautschutzbarriere und optimieren die Wasserverteilung. Die Gesichtscreme sollte immer nach der gründlichen Reinigung aufgetragen werden.
Du würdest gerne mehr über das Thema Naturkosmetik erfahren oder wünscht Dir eine Beratung? Kein Problem. Wir helfen Dir gerne weiter und erstellen mit Dir gemeinsam einen Hautpflegeplan mit Naturkosmetikprodukten, die deine natürliche Schönheit zum Vorschein bringen. Weitere tolle Naturkosmetik Produkte findest Du in unserem Bestkosmetik Onlineshop!